- glatt
- glạtt1, glatter / glätter, glattest- / glättest-; Adj; 1 ohne Löcher, Risse oder Erhebungen ↔ rau <eine Oberfläche>2 ohne Falten, Unebenheiten o.Ä.: Wäsche bügeln, damit sie glatt wird3 so glatt (1), dass man leicht darauf ausrutschen kann <ein Parkettboden>: Die Straße war sehr glatt (= vereist)|| NB: zu 3: Um glatt zu verstärken, verwendet man spiegelglatt4 ohne Locken <Haar(e)>5 nicht adv; (verwendet in Bezug auf Zahlen) ≈ ↑rund1 (3) <eine Summe>6 nur attr od adv; ohne Schwierigkeiten oder Probleme <eine Fahrt, Landung; etwas verläuft glatt>: der glatte Ablauf einer Veranstaltung7 nur attr od adv, gespr ≈ eindeutig, offensichtlich <Betrug, Blödsinn, eine Lüge>: Das ist glatt gelogen!8 nur attr od adv, gespr; ohne Zögern <eine Absage, ein Nein; etwas glatt ablehnen>9 eine glatte + Zahl, gespr; verwendet in Bezug auf (Schul)Noten, um auszudrücken, dass sie klar und unzweifelhaft erreicht wurden: Sie hat in Englisch eine glatte Eins bekommen!10 pej; übertrieben höflich und schmeichlerisch <ein Typ>|| NB: zu 10: um glatt zu verstärken, verwendet man aalglatt|| ID etwas geht jemandem glatt runter gespr; etwas schmeichelt jemandem|| zu 1 und 3 Glạ̈t·te die; -; nur Sg————————glạtt2 Partikel, betont und unbetont, gespr; verwendet, um eine Aussage zu verstärken ≈ schlichtweg: Stell dir vor, er hat das glatt geglaubt!; Gut, dass du mich daran erinnerst, ich hätte es glatt vergessen————————glạtt3 mit Verb, wenig produktiv; Die Verben mit glatt werden nach folgendem Muster gebildet: glatt bügeln - bügelte glatt - glatt gebügeltglatt drückt aus, dass durch die genannte Handlung etwas glatt (1) wird;etwas glatt streichen: Sie strich die Tischdecke glatt ≈ Sie strich mit den Händen über die Tischdecke, sodass die Falten verschwandenebenso: etwas glatt bügeln, etwas glatt hobeln, etwas glatt kämmen, etwas glatt machen, etwas glatt polieren, jemanden / jemandem etwas glatt rasieren, etwas glatt schleifen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.